Als Mechatroniker*in nach Finnland? Kein Problem lerne über unsere verschiedenen Partner deine Möglichkeiten kennen. Suche einen Betrieb aus der dir bestimme Inhalte wie schweißen näherbringt oder wage einfach so den Schritt in eine fremde Arbeitswelt wie David.
Im Land der Trolle und Sagen befindet sich unser isländischer Partner IDAN in der Hauptstadt Reykjavik. Im April 2018 war eine Gruppe von SHK-Ausbildern zu Gast und hat sich das isländische Ausbildungssystem mit dem Schwerpunkt Erdwärme näher angesehen. Im Oktober 2019 waren erste SHK-Auszubildende zu einem 4-wöchigen Arbeitsaufenthalt auf der Insel aus Feuer und Eis.
Erleben Sie das Friseurhandwerk Italiens. Entsenden Sie Ihre Auszubildenden nach Vicenza in tolle Praktikumsbetriebe oder machen Sie als Meister sich selbst ein bild mit tollen Vorträgen und Innovativen Betrieben.
Arbeiten wo andere Urlaub machen? Und dabei die Sprachkenntnisse verbessern? Auszubildende aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe lernen den Arbeitsalltag in der Touristenmetropole Málaga kennen.
Aktuelles
14.08.2025
Erasmus+ hautnah: Annie erzählt von ihrem Auslandspraktikum in Italien – jetzt im Podcast!
Wiesbaden | In der neuen Folge des Podcasts „Erasmus Stories – Auslandserfahrungen während der Ausbildung“ berichtet…
Erasmus+ hautnah: Annie erzählt von ihrem Auslandspraktikum in Italien – jetzt im Podcast!
Wiesbaden | In der neuen Folge des Podcasts „Erasmus Stories – Auslandserfahrungen während der Ausbildung“ berichtet Annie von ihrem spannenden Auslandspraktikum in Italien. Während ihrer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau in Wiesbaden durfte sie mit Unterstützung des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft und im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ unvergessliche Erfahrungen sammeln.
Annie arbeitete unter anderem in einer Eventagentur mit atemberaubendem Blick über die Dächer Roms, machte spontan ihren Bootsführerschein, sprang wortwörtlich ins kalte Wasser – und das nicht nur von Klippen – und ist vor allem als Mensch gewachsen. Ihre Geschichte zeigt, wie viel persönliche und berufliche Entwicklung durch ein Auslandspraktikum möglich ist.
Organisiert und betreut wurde Annies Aufenthalt durch die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft. Die Mobilitätsberatung begleitet Auszubildende vor, während und nach ihrem Praktikum im Ausland und stellt die finanzielle Förderung über Erasmus+ sicher.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen:
„Italienischer Lifestyle, Spontanität und Herzlichkeit – Annie in Italien“ – überall, wo es Podcasts gibt!
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.
20.06.2025
Sommerferien mal anders: 18 Auszubildende starten ins Erasmus+ Praktikum
Während viele Jugendliche die Sommerferien für Erholung und Reisen nutzen, gehen 18 engagierte Auszubildende aus…
Sommerferien mal anders: 18 Auszubildende starten ins Erasmus+ Praktikum
Während viele Jugendliche die Sommerferien für Erholung und Reisen nutzen, gehen 18 engagierte Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern einen anderen Weg: Sie nehmen an einem Ausreiseseminar für ein Erasmus+ Auslandspraktikum teil.
Ihr Ziel: Berufliche Erfahrungen im europäischen Ausland sammeln – und das ganz ohne Unterricht zu verpassen. Denn die Praktikumszeit fällt bewusst in die schulischen Sommerferien. Die jeweiligen Ausbildungsbetriebe unterstützen das Engagement und stellen ihre Auszubildenden für die Zeit des Aufenthalts frei.
Die Teilnehmenden stammen aus ganz unterschiedlichen Berufen, etwa als Schreiner, Bauzeichner, Bürokauffrau, Kfz-Mechatroniker oder Industriekauffrau. Sie absolvieren ihre Praktika über zwei bis fünf Wochen hinweg in Ländern wie Norwegen, Malta, Irland, Spanien, Österreich oder Italien.
Das Programm bietet den jungen Fachkräften nicht nur einen Blick über den Tellerrand, sondern stärkt auch ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen – eine wertvolle Erfahrung für ihre berufliche Zukunft.
Die Mobilitätsberatung wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert.